
An der nationalen THG-Emission ist die Landwirtschaft mit einem Anteil von 12 % beteiligt, deren Höhe vor allem von der Nachfrage nach Agrarprodukten bestimmt wird. |
Behauptet wird: |
Fakt ist: |
Die intensive Landwirt- |
Kennzeichnend für die intensive Landwirtschaft ist vor allem der Einsatz von mineralischem Stickstoff (N) und Pflanzenschutzmitteln (PSM). Die dadurch verursachten Emissionen betragen lediglich 1,5 % der nationalen THG-Emission. Intensiv wirtschaftende Betriebe, die nachweislich umweltverträglich sind, wirken bei angemessenem Tierbesatz sogar als CO2-Senke (positiver Saldo aus CO2-Entzug und CO2-Äq-Emission). |
Der Verzicht auf PSM und Mineraldünger mindert die THG-Emission |
Durch Verzicht auf Mineraldünger und PSM kann sich die produktbezogene Emission (THG/Produkteinheit) verschlechtern, wenn die Vorketten zur alternativen N-Beschaffung einbezogen werden. |
Rinder sind Klimabomben |
Die Rinderhaltung gehört zu den Hauptemittenten der Landwirtschaft. Dennoch beträgt ihr Anteil an der nationalen THG-Emission nur etwa 2,5 %, davon 1,8 % aus der ruminalen Methan-Emission. |
Ein regional hoher Tierbesatz führt zu hohen THG-Emissionen. |
Insbesondere ein zu hoher Tierbesatz (Futterbedarf > Bruttobodenproduktion) kann regional zur Überdüngung und zu hohen THG-Emissionen führen, so dass ein regionaler Besatzausgleich anzustreben ist |
Die Leistungssteigerung in der Tierproduktion wird mit hohen THG-Emissionen erkauft. |
Tiere mit hoher Jahresleistung weisen zwar eine höhere Emission je Tier aber eine geringere Emission je Produkteinheit auf. Da die produktbezogene Emission entscheidend ist, vermindern Leistungssteigerungen je Tier die Emission. |
Bioenergie führt nicht zur THG-Verminderung |
Bioenergie aus Rest- und Abfallstoffen ersetzt fossile Energieträger und vermeidet CO2. Auch der direkte Anbau von Bioenergiepflanzen führt durch den Ersatz fossiler Rohstoffe zur Netto-CO2-Vermeidung sofern der Anbau nicht auf Kosten naturnaher Ökosysteme oder Grünland erfolgt. |
Aussagen zur Treibhausgasbilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe beruhen auf dem Hoftorprinzip und schließen die Emissionen der Vorketten ein. |
Fragen/Antworten zum Thema Treibhausgase finden sie unter: THG 46 HE GB 110913.pdf (164335)
Neue Liste
Diese Liste enthält keine Einträge.
Kontakt
07751 JENA 03641 426927 info@AgrarFakten.de