Was ist Fakt in der Landwirtschaft ?

Feldvögel

Feldvögel und moderne Landwirtschaft

Gerhard Breitschuh und Martin Görner                                                         24.02.2024 / 26.03.2024

Tiefgreifende Veränderungen der Landwirtschaft infolge des schnell steigenden Biomassebedarfs und der Freisetzung von Arbeitskräften aus der Landwirtschaft im Zeitraum 1960 bis 1990 haben die Agrarlandschaften insbesondere in ackerbaudominierten Regionen stark beeinflusst. Diese Veränderungen sind mitverantwortlich für den ausgewiesenen Rückgang und der veränderten Abundanz der Feldvogelbestände, ohne jedoch den Anteil der Landwirtschaft - rückwirkend - objektiv quantifizieren zu können.

Von 1990 bis 2020 fanden - im Vergleich zu 1960 bis 1990 - keine dramatischen strukturellen Veränderungen mehr statt, Agrarumweltmaßnahmen mit vogelfördernden Zielstellungen wurden ausgeweitet. Die Nutzungseffizienz in der Düngung und im Pflanzenschutz wurden verbessert, die Intensität reduziert, offensichtlich ohne positive Effekte auf die Vogelbestände bewirken zu können.

Die Autoren befassen sich mit dem Themenpapier "Feldvögel und moderne Landwirtschaft" mit den Auswirkungen der modernen Landwirtschaft in den Betrachtungszeiträumen 1960 bis 1990 bzw. 1990 bis 2020 auf die Vogelbestände im Agrarraum. Diese differenzierte Betrachtungsweise veranlasst die Autoren, auch nicht landwirtschaftliche Verursacher für die Verluste an Insekten, Vögeln und Kleinsäugern zu beleuchten.

Folgende Fragen werden von den Autoren beantwortet:

1.    Wie haben sich die Vogelbestände in den letzten 5 Jahrzehnten verändert?

2.    Welche Veränderungen der Agrarlandschaft und der Landschaftsnutzung erfolgten von 1960 bis 1990?

3.    Bestehen vogelrelevante Unterschiede zwischen der ost- und der westdeutschen Landwirtschaft?

4.    Wie hoch ist der Anteil der agrarstrukturellen Veränderungen am Rückgang der Vogelbestände in der Zeitspanne 1960 bis 1990 in Deutschland?

5.    Gilt diese Einschätzung auch für den Zeitraum 1990 bis 2020?

6.    Welche „nicht landwirtschaftlichen“ Faktoren beeinflussen die Vogelbestände der Agrarflächen?

7.   Welche Prädatoren (Fressfeinde) spielen für die Agrarlandschaft eine Rolle und wie haben sich deren Bestände entwickelt? 

8.  Kann der Nahrungsbedarf der gewachsenen Prädatoren-Bestände die Reduzierung der Vogelbestände verursachen?

9.    ürfen und sollen die Prädatoren-Bestände reguliert werden?

10. Was kann die moderne, effiziente Landwirtschaft zum Erhalt der Vogelbestände leisten?
 
Kernsätze:       Feldvögel 10 GB 20240223.pdf (194688)

Auf der Unterseite "Identifizierung" können Sie dem Themenpapier zustimmen und
einsehen, welche Personen sich bisher bereits identifiziert haben.

 

Kontakt

Impressum: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh

info@AgrarFakten.de

Talsteinstraße 9
07751 JENA

03641 426927

Durchsuchen

Neue Liste

Landwirtschaft und Energiewende

  Die Agrarfakten "Landwirtschaft und Energiewende" von Thorsten Breitschuh, Gerd Reinhold und Gerhard Breitschuh wurde am 9. Juli 2022 freigeschaltet. Bisher identifizierten sich weitere 16 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen sie die Agrarfakten hier: AF Energie 38...

Der THG-Saldo ist entscheidend

Das AgrarFakten-Extra "Der THG-Saldo ist entscheidend" von Gerhard Breitschuh, Gerd Reinhold und Thorsten Breitschuh wurde am 5. Januar 2022 freigeschalteet. Bisher identifizierten sich weitere 20 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen Sie das komplette AgrarFAkten-Extra hier:...

© 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Unterstützt von Webnode