Was ist Fakt in der Landwirtschaft ?

Klimaeffekte der Landwirtschaft

Welche Klimaeffekte betreffen die Landwirtschaft, welche verursacht sie?

Gerhard Breitschuh, Thorsten Breitschuh, Gerd Reinhold, Ortwin Krause. Manfred Munzert, Helmut Döhler und Hans Eckert                                                                                                                 23.05.2020 / 22.03.2024

Sonnenenergie und atmosphärisches Kohlendioxid sind unbegrenzt verfügbare Natur-Gratisfaktoren, auf denen - dank Fotosynthese - jegliche Landwirtschaft beruht.

Seit 12.000 Jahren versuchen Landwirte, durch optimierte Agronomie und Züchtung die Wachstumsbedingungen für die Pflanzen ständig so zu verbessern, dass die nur begrenzt verfügbaren Nährstoffe und das Wasser immer effizienter verwertet werden.

Die Jahresdurchschnittstemperatur in Mitteleuropa und der globale CO2-Gehalt der Atmosphäre steigen an, seit es dafür verlässliche Aufzeichnungen gibt. Die europäische Landwirtschaft wird nicht wegen des steigenden CO2-Gehaltes, sondern wegen des prognostizierten weiteren Temperaturanstiegs und dessen Auswirkungen auf die Niederschlagsverteilung zur ständigen Anpassung gezwungen.

Diese agrarwissenschaftliche Herausforderung infolge der Klimaveränderungen rückt stärker in das öffentliche Bewusstsein.
Dabei war und ist die Minimierung des Ressourcenverbrauchs je Produkteinheit - auch völlig unabhängig von der aktuellen Klimadiskussion - die permanente Aufgabenstellung für die Agrarwissenschaft und die landwirtschaftliche Praxis.

Die klimapolitische Diskussion (Klimaschutzplan 2050, Klimapaket der Bundesregierung 2019) ignoriert infolge der einseitigen Fokussierung auf die Treibhausgas-Emissionen diese Leistung der photosynthetischen Kohlenstofffixierung in landwirtschaftlichen Marktprodukten. Diese einseitige Betrachtung führt zu verheerenden Fehleinschätzungen der leistungsorientierten Agrarproduktion.
Landwirtschaft selbst kann die Treibhaus-Emissionen nur begrenzt reduzieren, ohne die Erzeugung von Nahrungsgütern einzuschränken bzw. die Treibhausgas-Fixierung zu verringern.
Diese klimapolitische Fehleinschätzung der Wechselwirkungen zwischen Klima und Landwirtschaft ist der Gegenstand der „Agrarfakten Klimaeffekte der Landwirtschaft“. 

Von den Autoren werden folgende Fragen beantwortet:

1.     Wodurch beeinflusst die Landwirtschaft die nationale Treibhausgasbilanz?

2.     Bestehen klimapolitisch Unterschiede zwischen der Landwirtschaft und anderen Wirtschaftsbereichen?

3.     Wie erfolgt die Treibhausgas-(THG)-Bilanzierung für landwirtschaftliche Betriebe?

4.     Darf die in der landwirtschaftlich erzeugten Biomasse fixierte Kohlenstoffmenge bilanzwirksam
   bewertet werden?

5.     Weshalb werden die Emissionen bei der Herstellung und Lieferung von Produktionsmitteln (Vorkette)
   für die Landwirtschaft in der KUL-THG-Bilanz bewertet?

6.     Wie wirkt der steigende CO2-Gehalt der Atmosphäre auf die Pflanzen?

7.     Beeinflusst die unterschiedliche Verwendung der landwirtschaftlichen Biomasse die
   Treibhausgasbilanz der landwirtschaftlichen Betriebe?

8.     Welchen Einfluss hat die Tierhaltung auf den betrieblichen THG-Saldo?

9.     Worin besteht der Unterschied zwischen der CO2-Aufnahme der Pflanzen und der im Erntegut
   fixierten Kohlenstoffmenge?

10.   Welchen Einfluss haben unterschiedliche Nutzungsformen und Bewirtschaftungsintensitäten
   auf den THG-Saldo?

11.   Welche Schlussfolgerungen ergeben sich aus den Modellberechnungen?


Themenpapier:               26 Klimaeffekte 214 20240411.pdf (519523)

Kernsätze:                       KS THG-Relevanz 09 20240411.pdf (234053)

Ergänzende Materialien:

  1. Breitschuh, G. (2021): PowerPoint-Präsentation "Klimarelevanz einer zukunftsfähigen Landnutzung":
    EM Foliensatz THG 31 20211028.pptx (1110004) 
  2. Breitschuh, G., (2021): Video-Präsentation "Einführungen zur Treibhausgasrelevanz" 
    www.youtube.com/watch?v=NKj8up7mj6E&
  3. Breitschuh, G, (2021):  Video-Präsentation "Klimarelevanz einer zukunftsfähigen Landnutzung":     
    www.youtube.com/watch?v=CznWAGtTebQ&t=27s
  4. Eckert H. (2006) "Erfassen und Bewerten von Treibhausgasemissionen im landwirtschaftlichen Betrieb":
    Eckert Vortrag THG-VDLUFA.pdf (194,8 kB)
  5. Breitschuh, G. (2021): PowerPoint-Präsentation "Klimarelevanz einer effizienten und umweltverträglichen Landwirtschaft": THG 18 GB 20210414.pdf (395145)

Auf der Unterseite (links) "Identifizierung" können Sie diesem Themenpapier zustimmen und
einsehen, welche Personen sich bisher bereits identifiziert haben.

Kontakt

Impressum: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh

info@AgrarFakten.de

Talsteinstraße 9
07751 JENA

03641 426927

Durchsuchen

Neue Liste

Landwirtschaft und Energiewende

  Die Agrarfakten "Landwirtschaft und Energiewende" von Thorsten Breitschuh, Gerd Reinhold und Gerhard Breitschuh wurde am 9. Juli 2022 freigeschaltet. Bisher identifizierten sich weitere 16 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen sie die Agrarfakten hier: AF Energie 38...

Der THG-Saldo ist entscheidend

Das AgrarFakten-Extra "Der THG-Saldo ist entscheidend" von Gerhard Breitschuh, Gerd Reinhold und Thorsten Breitschuh wurde am 5. Januar 2022 freigeschalteet. Bisher identifizierten sich weitere 20 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen Sie das komplette AgrarFAkten-Extra hier:...

© 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Unterstützt von Webnode